Neuigkeiten von Georg Röder, Immobilien
21März 2018
Baubranche: Bautipp: Alte Fertighaus-Dämmung oft faulig!
Fertighausbau gibt es bereits seit den 60er Jahren. Viele der damals erbauten Gebäude befinden sich derzeit auf dem Markt und sind für Immobiliensuchende aufgrund der großzügigen Grundrisse und Grundstücksgrößen attraktiv. Doch der Verband Privater Bauherren (VPB) rät zur Vorsicht. Denn die meisten Objekte verfügen nur über eine veraltete Haustechnik. Zudem waren die heutigen Grenzwerte für gesundheitsschädliche [...]20März 2018
Energieeffizienz: Steigende Nachfrage: Immer mehr Haushalte speichern Strom
Der Markt für Solarstromspeicher wächst. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) produzieren und speichern immer mehr private Haushalte und Gewerbebetriebe ihren Strom selbst. Im vergangenen Jahr wurden allein 30.000 neue Speicheranlagen installiert. Den Energieexperten zufolge hat sich damit das Marktvolumen in den letzten drei Jahren verdreifacht. Der Grund für die steigende Nachfrage liegt laut BSW-Solar an [...]19März 2018
Facility Management: WEG-Urteil: Erdgeschoss-Eigentümer kann von Aufzugskosten befreit werden
In einem aktuellen Urteil entschied das Landgericht München, dass Eigentümer einer Erdgeschosswohnung keine Kosten für Aufzüge im Gebäude zahlen müssen, wenn sie von der Nutzung ausgeschlossen sind (AZ 1 S 18504/16). Im vorliegenden Fall hatte eine Wohnungseigentümerin die Genehmigung einer Jahresabrechnung angefochten. Die Abrechnung enthielt eine Aufteilung der Kosten für die Aufzugswartung auf alle Eigentümer. Da [...]16März 2018
Politik & Wirtschaft: Einbruchschutz: Fördermittel und Zuschüsse
Eine der effektivsten Maßnahmen, um Einbrüche zu verhindern, ist der präventive Einbruchsschutz. Etwa 44 Prozent der Hauseinbrüche werden durch teils einfache Schutzmaßnahmen verhindert, so die Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir“. Die Sicherheitsexperten begrüßen daher den Entwurf des neuen Koalitionsvertrags, der die Fortführung des KfW-Förderprogramms „Prävention durch Einbruchsicherung“ enthält. Wie bisher sollte die Förderung auch [...]15März 2018
Marktdaten: Bauboom: Handwerkerleistungen werden teurer
Historisch niedrige Darlehenszinsen haben dem Baugewerbe einen regelrechten Auftragsboom beschert. Doch durch die hohe Nachfrage nach Handwerkerleistungen müssen sich Haus- und Wohnungseigentümer ebenfalls auf längere Wartezeiten und Preiserhöhungen einstellen, teilt die Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) aktuell mit. Rund 60 Prozent aller Handwerksbetriebe kalkulieren laut einer Umfrage von Creditreform mit höheren Preisen für ihre Leistungen. Insbesondere bei Mehrfamilienhäusern [...]14März 2018
Baubranche: Bautipp: Beim Fenstertausch Schimmelbildung vermeiden!
Der Austausch von älteren Fenstern in neue, energieeffiziente Systeme gehört zu den häufigsten Maßnahmen bei der Altbausanierung. Doch gerade bei derartigen energetischen Nachrüstungen sollten Bauherren unbedingt einen Bausachverständigen zu Rate ziehen, teilt der Verband privater Bauherren e.V. (VPB) aktuell mit. Denn durch den Austausch wird die Gebäudehülle dichter und der Luftwechsel weitestgehend unterbunden. Feuchtigkeit kann nicht [...]13März 2018
Energieeffizienz: Marktbericht: Energieverbrauch privater Haushalte steigt
Aktuellen Berichten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zufolge benötigen Privathaushalte in Deutschland wieder mehr Energie fürs Wohnen. Der Verbrauch stieg 2016 mit 665 Mrd. kWh im Vorjahresvergleich um 1,4 Prozent an. Noch bis 2014 war der Verbrauch rückläufig gewesen. Die Experten begründen den Anstieg damit, dass die Haushalte heute mehr Energie für die Raumwärme nutzen, auf die [...]12März 2018
Facility Management: Urteil: Parken auf WEG-Einfahrt ist unzulässig
In einem aktuellen Urteil entschied das Landesgericht Dortmund, dass die Einfahrt einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nicht als dauerhafte Parkfläche genutzt werden darf. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfläche zum Be- und Entladen und darf hierzu nur kurzzeitig befahren werden (AZ 1 S 357/16). Im vorliegenden Fall hatten WEG-Mitglieder darüber gestritten, wie eine Gemeinschaftsfläche befahren werden darf, die [...]- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- Weiter