Neuigkeiten von Georg Röder, Immobilien
28Dezember 2017
Leben & Wohnen: Wohnen im Denkmal: LBS gibt Tipps für Eigentümer
Historische Gebäude bieten eine besondere Wohnatmosphäre. Zudem wird der Erhalt von denkmalgeschützten Häusern staatlich gefördert. Allerdings sind Eigentümer an gewisse Auflagen gebunden und können nicht immer ihre Ideen realisieren. In einer Sonderausgabe hat der LBS Infodienst Recht und Steuern die wichtigsten Erkenntnisse aus neuen Gerichtsfällen zusammengefasst. So sind beispielsweise Solaranlagen auf Denkmalgebäuden ein häufig umstrittenes Thema [...]28Dezember 2017
Leben & Wohnen: Wohnen im Denkmal: LBS gibt Tipps für Eigentümer
Historische Gebäude bieten eine besondere Wohnatmosphäre. Zudem wird der Erhalt von denkmalgeschützten Häusern staatlich gefördert. Allerdings sind Eigentümer an gewisse Auflagen gebunden und können nicht immer ihre Ideen realisieren. In einer Sonderausgabe hat der LBS Infodienst Recht und Steuern die wichtigsten Erkenntnisse aus neuen Gerichtsfällen zusammengefasst. So sind beispielsweise Solaranlagen auf Denkmalgebäuden ein häufig umstrittenes Thema [...]27Dezember 2017
Baubranche: Bautipp: Elektrische Rollläden mit Kurbelantrieb ausstatten!
Der Verband Privater Bauherren e.V. (VPB) empfiehlt aktuell, elektrisch betriebene Rollläden immer auch mit einem Kurbelantrieb für den Notfall auszustatten. Denn auch, wenn diverse Smart-Home-Anwendungen den Wohnkomfort deutlich erhöhen, müssen Eigentümer bei einem Stromausfall oder einem Defekt zunächst auf einen Elektriker warten. Wer jedoch von Anfang an einen Kurbelantrieb mit einplant, kann im Notfall die Rollläden [...]27Dezember 2017
Baubranche: Bautipp: Elektrische Rollläden mit Kurbelantrieb ausstatten!
Der Verband Privater Bauherren e.V. (VPB) empfiehlt aktuell, elektrisch betriebene Rollläden immer auch mit einem Kurbelantrieb für den Notfall auszustatten. Denn auch, wenn diverse Smart-Home-Anwendungen den Wohnkomfort deutlich erhöhen, müssen Eigentümer bei einem Stromausfall oder einem Defekt zunächst auf einen Elektriker warten. Wer jedoch von Anfang an einen Kurbelantrieb mit einplant, kann im Notfall die Rollläden [...]22Dezember 2017
Guter Rat: Rauchmelder: Stiftung Warentest empfiehlt günstige Geräte
Bereits seit 2016 ist der Einbau von Rauchmeldern in Wohnhäusern und Mietwohnungen Pflicht. Die Geräte müssen überall dort installiert sein, wo Personen schlafen oder sich Flure und Fluchtwege befinden. Die Auswahl an guten Modellen ist groß. Um Eigentümern und Mietern eine praktische Entscheidungshilfe zu bieten, hat Stiftung Warentest 17 Rauchmelder untersucht. Die Tester konzentrierten sich auf [...]22Dezember 2017
Guter Rat: Rauchmelder: Stiftung Warentest empfiehlt günstige Geräte
Bereits seit 2016 ist der Einbau von Rauchmeldern in Wohnhäusern und Mietwohnungen Pflicht. Die Geräte müssen überall dort installiert sein, wo Personen schlafen oder sich Flure und Fluchtwege befinden. Die Auswahl an guten Modellen ist groß. Um Eigentümern und Mietern eine praktische Entscheidungshilfe zu bieten, hat Stiftung Warentest 17 Rauchmelder untersucht. Die Tester konzentrierten sich auf [...]21Dezember 2017
Marktdaten: Gewerbeimmobilien: Mieten steigen in größeren Städten
Einer aktuellen Umfrage des Immobilienverbands Deutschland (IVD) zufolge haben die Büromieten 2017 bundesweit angezogen. Den Grund für die gestiegenen Preise sehen die Marktexperten in der guten Konjunktur, die sich auf die Mieten auswirkt. Besonders in Metropolen und großen Städten wurde ein deutliches Wachstum verzeichnet. Büroflächen mit einfacher Ausstattung wiesen in Städten von 250.000 bis 500.000 Einwohnern [...]21Dezember 2017
Marktdaten: Gewerbeimmobilien: Mieten steigen in größeren Städten
Einer aktuellen Umfrage des Immobilienverbands Deutschland (IVD) zufolge haben die Büromieten 2017 bundesweit angezogen. Den Grund für die gestiegenen Preise sehen die Marktexperten in der guten Konjunktur, die sich auf die Mieten auswirkt. Besonders in Metropolen und großen Städten wurde ein deutliches Wachstum verzeichnet. Büroflächen mit einfacher Ausstattung wiesen in Städten von 250.000 bis 500.000 Einwohnern [...]- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- Weiter