Facility Management: Gemeinschaftsgärten: Das sollten WEG-Mitglieder beachten
02Mai 2017
Für Wohnungseigentumsgemeinschaften (WEG) gibt es bei einigen Themen rechtliche Besonderheiten, die es zu beachten gilt. So auch die Pflege und Instandhaltung des Gemeinschaftsgartens, der in der Regel von allen Mitgliedern unabhängig von der Größe des Eigentumsanteils genutzt werden darf.
Dementsprechend sind auch alle Eigentümer gemeinsam für die Unterhaltung und Pflege zuständig. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund aktuell hin. Eine gängige Praxis ist die Beauftragung eines Dienstleisters, der sich um die Gartenpflege kümmert. Die entstehenden Kosten werden dann entsprechend der Höhe der Eigentumsanteile aufgeteilt.
Möglich ist ebenfalls, den Garten in Eigenleistung zu unterhalten. Voraussetzung ist hierbei, dass dies einstimmig von allen Wohnungseigentümern beschlossen wurde. Kein Eigentümer kann zur Gartenarbeit verpflichtet werden.
© Fotolia.de / diego1012
Das könnte Sie auch interessieren
-
26. Januar 2021
Wasserkosten und Wasserverbrauch:
Das Vergleichsportal Verivox stellt auf seiner Internetseite Tipps rund um das Thema Wasserverbrauch [...]
lesen -
25. Januar 2021
Urteil: Prozesskosten wegen Baumängeln am Eigenheim müssen gezahlt werden:
Eine Ehepaar aus der Südpfalz beauftragte im Jahre 2015 ein Massivbau-Unternehmen mit dem [...]
lesen -
22. Januar 2021
Ab Januar 2021 sind in deutschen Wohnungen und Häusern Rauchwarnmelder Pflicht. Die Stiftung [...]
lesen