Mieten & Vermieten: Urteil: Kosten für Baumfällung sind keine Betriebskosten
05März 2017
Das Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen entschied in einem aktuellen Urteil, dass Kosten für eine Baumfällung nicht über die Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden können (AZ 5 C 449/16).
Im vorliegenden Fall hatte eine Vermieterin die Kosten für die Fällung eines Baumes als umlagefähige Kosten der Gartenpflege angesetzt. Der Gesamtbetrag von 2.200 Euro wurde somit über die Betriebskosten anteilig auf die Mieter verteilt. Die Mieter akzeptierten dies nicht, sondern sahen die Kosten als nicht umlagefähige Instandhaltungskosten an.
Das Gericht stimmte nun aktuell der Klage auf Rückzahlung zu. Das Fällen eines morschen oder kranken Baumes fällt in die Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers und kann nicht auf die Mieter umgelegt werden.
© Fotolia.de / hywards
Das könnte Sie auch interessieren
-
09. August 2022
Energie: WiE fordert Abnahmepflicht von selbstproduziertem Solarstrom
Der Verein Wohnen im Eigentum (WiE) fordert gesetzliche Vereinfachungen für die Eigenstromversorgung im [...]
lesen -
08. August 2022
Urteil: Schnellere Erbschaftssteuerbefreiung in Ausnahmefällen möglich
Kann ein Erbe das Familienheim aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst nutzen, verliert er [...]
lesen -
05. August 2022
Kinderzimmer: So wirkt es ordentlicher und größer
Einrichtungstipps für Kinderzimmer führt das Portal „Falstaff Living“ aus Wien auf. So sollten [...]
lesen